Skip to main content area
Startseite
  • Warenkorb (0)
  • Anmelden

Suchformular

  • Schule und Kita
    • Suche & Archiv
    • Unsere Zeitschriften
      • klein&groß
      • DaZ Grundschule
      • DaZ Sekundarstufe
      • Grundschulmagazin
      • Grundschulmagazin Englisch
      • Grundschulunterricht Deutsch
      • Grundschulunterricht Mathematik
      • Grundschulunterricht Sachunterricht
      • Fördermagazin Grundschule
      • Fördermagazin Sekundarstufe
      • HTW Praxis
      • Praxis Fremdsprachenunterricht
      • Schulmagazin 5-10
      • schulmanagement
      • Schulmanagement-Handbuch
    • Shop
      • Beiträge
      • Einzelhefte
      • Themenhefte
      • Creditpakete
      • Poster und Co.
      • Sonderhefte
      • Schulmanagement-Handbücher
      • % Angebote %
    • Gratisdownloads
    • News
  • Mein O-Klick
    • Meine Bibliothek
    • Newsletter
    • FAQ

Sie sind hier

Startseite

Profil

Bild des Benutzers Havva Engin_2554
Dr.
Havva
Engin
Beraterin

Meine Schwerpunkte:

Deutsch
8
Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit, DaZ
 

Meine Beiträge

Kinder mit Flucht­biografie unterrichten

Teil 3: Traumatisierte Kinder mit Fluchtbiografie in der Schule?
Dr. Havva Engin
DaZ Grundschule 3/2017
1 Credit
Zum Beitrag

Insbesondere 2015 wurden Tausende geflüchtete Schülerinnen und Schüler in deutschen Bildungsinstitutionen aufgenommen. Viele stammen aus Kriegsgebieten, so dass das Thema »Traumatisierung« in schulisch-pädagogischen Kontexten ein aktuelles wurde.

Eine Brücke für das Deutschlernen

Die »mitgebrachten« Sprachen beim Lesen miteinbeziehen
Dr. Havva Engin
DaZ Grundschule 3/2017
2 Credits
Zum Beitrag

Mit den Eltern und Geschwistern in der Herkunftssprache kommunizieren, in der Schule Deutsch sprechen – das ist für viele Kinder gelebter Alltag. Die Herkunftssprache stiftet Identität und ist wichtig für das Selbstbewusstsein. Wenn Mehrsprachigkeit entsprechend gefördert wird, erlernen die Kinder von Beginn an parallel verschiedene sprachliche Strukturen und übertragen sie von der einen Sprache in die andere. Im Rahmen der Vermittlung der...

Kinder mit Flucht­biografie unterrichten

Teil 2: Erziehungspartnerschaft mit geflüchteten Eltern
Dr. Havva Engin
DaZ Grundschule 2/2017
1 Credit
Zum Beitrag

In den letzten beiden Jahren fanden durch Flüchtlingszuzüge rund 325.000 neue Schülerinnen und Schüler Eingang ins deutsche Bildungs­system. Der bisherige schulische Fokus lag auf der schnellen Bildungsintegra­tion. Dagegen ist das Thema der Zusammenarbeit mit geflüchteten Eltern nur am Rande ins Blickfeld geraten. Viele Schulen sind sich über die Bedeutung der Thematik einig, nur über die Vorgehensweise und Umsetzung herrscht keine Klarheit.

Kinder mit Flucht­biografie unterrichten

Teil 1: Ausgangslage und wichtige Leitfragen
Dr. Havva Engin
DaZ Grundschule 1/2017
1 Credit
Zum Beitrag

Nach Angaben der Kultusministerkonferenz (KMK) kamen in den letzten beiden Jahren durch die Flüchtlingszuzüge rund 325.000 neue Schülerinnen und Schüler ins deutsche Bildungssystem. Die meisten Bundesländer, die geflüchtete Kinder und Jugendliche beschulen, reagierten, indem sie die Zahl an Sprachlernklassen erhöhten und Lehrerstellen aufstockten. Der erste Teil der Kurzserie schildert die Ausgangslage und fasst die wichtigsten Leitfragen zusammen, um...

Buch, Milch, Chiemsee

Schwierige Laute in der deutschen Sprache
Dr. Havva Engin
DaZ Grundschule 1/2017
2 Credits
Zum Beitrag

Jede Sprache hat eigene Aussprache- und Betonungsregeln und damit eine eigene Sprachmelodie. Dieser Beitrag gibt am Beispiel des Türkischen Einblick in Besonderheiten von Erstsprachen, die für DaZ-Lerner eine Herausforderung sein können. Er macht Stolperstellen der deutschen Aussprache bewusst (wie zum Beispiel Konsonantencluster) und zeigt Übungen zur gezielten Förderung der Hörkompetenz und Aussprache besonders schwieriger Laute. 

Die Sprachen meines Lebens

Förderung von Zwei- und Mehrsprachigkeit bei Schülerinnen und Schülern
Dr. Havva Engin
Sonderheft Grundschulmagazin 05/2016
2 Credits
Zum Beitrag

Studien zeigen, dass in Migrantenfamilien die Herkunftssprachen auch nach Jahrzehnten der Einwanderung eine wichtige Rolle spielen und an die jüngeren Generationen weitergegeben werden. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Praxis auch in den kommenden Jahren nicht wesentlich verändern wird, was bedeutet, dass eine zunehmende Zahl an Kindern und Jugendlichen ihren Alltag in mindestens zwei Sprachen bewältigt und schulisches Lernen für sie in...

Märchen: Interkulturell und mehrsprachig

Migrationssprachen als Ressource für das Deutschlernen
Dr. Havva Engin
Sonderheft Grundschulmagazin 02/2016
1 Credit
Zum Beitrag

Märchen stellen sowohl für Kinder als auch für Erwachsene eine der beliebtesten Textgattungen dar, die viele Identifikationsmuster bieten und durch universelle und allgemeingültige menschliche Ur-Themen wie schwierige Situationen überstehen, Schwächere beschützen, das Böse besiegen, sein Glück finden aktuell und zeitlos bleiben. Sie bilden für den kreativen Sprach(förder)-unterricht eine gute Grundlage. Mit ihnen kann sowohl auf der...

Deutsch als Zweitsprache

Grundschulunterricht in einem Einwanderungsland
Dr. Havva Engin
Grundschulmagazin 4/2009
1 Credit
Zum Beitrag

Trotz der Tatsache, dass sich in den vergangenen fünf Jahrzehnten die Zusammensetzung der deutschen Schülerschaft durch Einwanderung gravierend verändert hat und sich durch kulturelle wie sprachliche Pluralität kennzeichnet, haben sowohl Bildungspolitik als auch Bildungsadministration viel zu spät auf diesen Umstand reagiert, mit der Konsequenz, dass ein großer Teil der Schülerschaft mit Migrationshintergrund gravierende Bildungsdefizite zeigt und des...

Weitere Treffer aus der Suche
Themenheft Winter
Hinter den Kulissen: Making of...

Wir zeigen Ihnen wie unsere Magazine entstehen, von der Themenfindung bis zur Auslieferung der Hefte.

Registrieren Sie sich hier auf oldenbourg-klick.de
Registrieren und Vorteile sichern!

Jetzt registrieren und 2 kostenlose Credits sichern!

Links

Rechtliches

  • Kontakt
  • Über uns
  • Making of
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Abo-Preisliste
  • Unsere Partner
  • Versandkosten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum

 

Folgen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/OldenbourgKlick.de
www.facebook.com/magazin.kleinundgross

Ihre Abo-Vorteile

Faire Bedingungen
Eine Kündigung ist nach der Laufzeit jederzeit möglich. Bereits bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben werden zurückerstattet.

Liefergarantie
Pünktlich zugestellt, keine Ausgaben verpassen.

Preisgarantie
12 Monate Preisgarantie ab Lieferung der ersten berechneten Ausgabe.

Datensicherheit
Bei uns sind Ihre Daten sicher. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Zahlung und Versand

Kauf auf Rechnung

Abonnements
Nur 1,90 € Versandkosten je Ausgabe im Inland, 2,50 € im Ausland

Shop-Produkte (Einzelhefte, Poster, Bücher, etc.)
3,50 € Versandkostenpauschale nach Deutschland, EU und Schweiz; restliches Ausland laut der jeweils gültigen Preisliste von Deutsche Post bzw. DHL, zu den jeweils günstigsten Konditionen

Lieferung in ca. 3-6 Werktagen

Drucken

© Cornelsen Verlag GmbH 2019