Unterrichtsentwicklung in den MINT-Fächern, der nicht auch die Frage aufwirft, ob Mädchen wie Jungen mit Inhalten, Methoden, etc. gleichermaßen angesprochen werden, würde die Ergebnisse der großen Bildungsstudien der letzten Jahre verkennen und ignorieren. In diesem Beitrag soll es darum gehen, am Beispiel des Physikunterrichts Fragestellungen und Konzepte anzureißen, die bei der Diskussion in den Fachschaften vor Ort den Hintergrund bieten, die konkreten Begebenheiten in der eigenen Schule zu analysieren und Konsequenzen für die Weiterentwicklung der schuleigenen Curricula bzw. schuleigenen Arbeitspläne zu ziehen. Anliegen dieses Beitrags ist es nicht, „Rezepte“ (die es so gar nicht geben kann) zu formulieren, sondern Impulse für die fachdidaktische Diskussion zu setzen.