Skip to main content area
Startseite
  • Warenkorb (0)
  • Anmelden

Suchformular

  • Schule und Kita
    • Suche & Archiv
    • Unsere Zeitschriften
      • klein&groß
      • DaZ Grundschule
      • DaZ Sekundarstufe
      • Grundschulmagazin
      • Grundschulmagazin Englisch
      • Grundschulunterricht Deutsch
      • Grundschulunterricht Mathematik
      • Grundschulunterricht Sachunterricht
      • Fördermagazin Grundschule
      • Fördermagazin Sekundarstufe
      • HTW Praxis
      • Praxis Fremdsprachenunterricht
      • Schulmagazin 5-10
      • schulmanagement
      • Schulmanagement-Handbuch
    • Shop
      • Beiträge
      • Einzelhefte
      • Themenhefte
      • Creditpakete
      • Poster und Co.
      • Sonderhefte
      • Schulmanagement-Handbücher
      • % Angebote %
    • Gratisdownloads
    • News
  • Mein O-Klick
    • Meine Bibliothek
    • Newsletter
    • FAQ

Sie sind hier

Startseite

Profil

Bild des Benutzers Sara Rezat_2933
Prof. Dr.
Sara
Rezat
Herausgeberin
9
Professorin für Germanistische Sprachdidaktik an der Universität Paderborn; Arbeitsschwerpunkte: Schreib – und Textdidaktik; Bewerten und Beurteilen im Deutschunterricht; Sprachliche Aspekte des Lernens im Fachunterricht; Musik und Sprache
 

Meine Beiträge

1 Person findet diesen Beitrag gut.
1

„Ich stelle mich vor …“

Vom Steckbrief zum Porträt
Prof. Dr. Sara Rezat, Cynthia Arnold
Fördermagazin Sekundarstufe 4/2017
2 Credits
Zum Beitrag

Im Alltag und auch im Berufsleben gibt es immer wieder Situationen, in denen gefordert ist, sich als Person vorzustellen. Dies geschieht häufig mündlich, aber in einigen Kontexten auch in schriftlicher Form. Für Jugendliche sind es meist soziale Netzwerke, in denen sie sich anderen schriftlich, und zwar meist stichpunktartig, vorstellen. Vorstellen müssen sich Schülerinnen und Schüler in der Regel auch dann, wenn sie ein Betriebspraktikum machen oder...

1 Person findet diesen Beitrag gut.
1

Schreiben fördern

Bedingungen und Maßnahmen für eine gelingende prozessorientierte Schreibförderung
Prof. Dr. Sara Rezat
Fördermagazin Sekundarstufe 4/2017
2 Credits
Zum Beitrag

Die Förderung von Schreibkompetenz ist eine wesentliche Aufgabe des Deutschunterrichts. Welche Fördermaßnahmen eignen sich in besonderer Weise für eine sinnvolle schulische Schreibförderung? Welche Rahmenbedingungen sollten für eine sinnvolle Schreibförderung erfüllt sein? Mit diesen Fragen setzt sich der Basisbeitrag auseinander. 

1 Person findet diesen Beitrag gut.
1

„Welches Tier versteckt sich hier?“

Zweit- und Drittklässler/-innen verfassen Rätsel-Elfchen auf der Grundlage von Sachtexten
Prof. Dr. Sara Rezat
Grundschulunterricht Deutsch 3/2017
2 Credits
Zum Beitrag

In diesem Unterrichtsmodell wird das Lesen und Schreiben in das Spiel eines Tier-Kinder-Quartetts eingebettet. Beim Spielen des Quartetts lesen die Kinder kurze Sachtexte auf den Spielkarten. Diese Sachtexte bilden den Kontext für das eigene Schreiben von sogenannten Rätsel-Elfchen. Rätsel-Elfchen sind sprachspielerische Gedichte, die wie klassische Elfchen elf Wörter umfassen, bei denen aber das letzte Wort fehlt, das die Leserin/der Leser enträtseln...

SpracheSpielen

Kreativer Umgang mit Sprache im Deutschunterricht
Prof. Dr. Sara Rezat
Fördermagazin Sekundarstufe 4/2015
2 Credits
Zum Beitrag

Das kreative Spiel mit Lauten und Buchstaben, mit Wörtern und Sätzen fördert den reflexiven und produktiven Umgang mit Sprache auf besondere Weise. Spielen ist ein kulturanthropologisches Phänomen, es ist ein zentrales Phänomen kindlicher Entwicklung und menschlichen Verhaltens überhaupt. Für die Einübung spezifischer sprachlicher Fähigkeiten haben Sprachspiele ein besonderes Potenzial und fördern gezielt die Sprachbewusstheit. Die spielerische Art der...

Soziale Netzwerke – Pro und Kontra

Aufgaben zum schriftlichen Argumentieren
Prof. Dr. Sara Rezat
Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014
3 Credits
Zum Beitrag

Das Arbeitsmaterial ist so angelegt, dass einzelne Teilfähigkeiten, die wichtig sowohl für das mündliche als auch für das schriftliche Argumentieren sind, gezielt geübt werden können. Empfohlen wird es für die Arbeit im Deutschunterricht ab der achten Klasse, es eignet sich auch für den fächerübergreifenden Einsatz mit dem Fach Gesellschaftslehre.

Schriftliches Argumentieren

Teilkompetenzen fördern
Prof. Dr. Sara Rezat
Fördermagazin Sekundarstufe 4/2014
2 Credits
Zum Beitrag

Argumentieren ist eine komplexe sprachliche Handlung. Insbesondere das schriftliche Argumentieren stellt Schreiber vor eine besondere Herausforderung.Nicht nur in der Schule, sondern in allen Lebensbereichen spielt die Fähigkeit zu argumentieren eine entscheidende Rolle. Dem Argumentieren kommt im Deutschunterricht eine besondere Rolle zu, da es hier um das Formulieren von Argumentationen geht. Im Gegensatz zum mündlichen Argumentieren wird das...

„Ich kann mich doch nicht selbst beurteilen …“

Wege zur Selbstbeurteilung im Deutschunterricht
Prof. Dr. Sara Rezat
Fördermagazin Sekundarstufe 4/2013
1 Credit
Zum Beitrag

Seine eigenen Leistungen und Lernprozesse zu reflektieren und zu beurteilen, führt nicht nur zu einer besseren Akzeptanz der Lehrerbeurteilung, sondern ist ein Schlüssel zu einem gelingenden selbstständigen Lernen. Die Fähigkeit, eigene Leistungen einschätzen zu können, ist eine wichtige Voraussetzung für selbstorganisiertes Lernen. Was unter Selbstbeurteilung zu verstehen ist und wie im Deutschunterricht Wege zum selbstständigen Reflektieren und...

Argumentierendes Schreiben

Lernförderliche Schreibaufgaben für die Grundschule
Prof. Dr. Sara Rezat
Grundschulunterricht Deutsch 3/2011
2 Credits
Zum Beitrag

Im Beitrag wird der Fokus auf eine für die Grundschule eher ungewöhnliche Textform gelegt: auf das Argumentieren. In dem Schreibarrangement werden die Schüler/-innen dazu angeregt, sich mit einem authentischen strittigen Thema auseinanderzusetzen: Sie erwerben Wissen zum Thema, finden Argumente für den eigenen Standpunkt, werden zur Perspektivenübernahme angeregt und nehmen schließlich in Form eines argumentierenden Briefes persönlich Stellung.

Argumentations- und Kommunikationskompetenz

Fächerübergreifende Förderung in der Grundschule
Prof. Dr. Sara Rezat
Grundschulunterricht Mathematik 2/2010
1 Credit
Zum Beitrag

Sowohl im Mathematik- als auch im Deutschunterricht der Grundschule geht es darum, Argumentations- und Kommunikationskompetenz zu fördern. In beiden Fächern werden jedoch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt. Im Beitrag wird gezeigt, wie bereits in der Grundschule diese unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen fächerübergreifend integriert werden können.

Weitere Treffer aus der Suche
Themenheft Winter
Hinter den Kulissen: Making of...

Wir zeigen Ihnen wie unsere Magazine entstehen, von der Themenfindung bis zur Auslieferung der Hefte.

Registrieren Sie sich hier auf oldenbourg-klick.de
Registrieren und Vorteile sichern!

Jetzt registrieren und 2 kostenlose Credits sichern!

Links

Rechtliches

  • Kontakt
  • Über uns
  • Making of
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Abo-Preisliste
  • Unsere Partner
  • Versandkosten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum

 

Folgen Sie uns auf Facebook

www.facebook.com/OldenbourgKlick.de
www.facebook.com/magazin.kleinundgross

Ihre Abo-Vorteile

Faire Bedingungen
Eine Kündigung ist nach der Laufzeit jederzeit möglich. Bereits bezahlte, aber noch nicht gelieferte Ausgaben werden zurückerstattet.

Liefergarantie
Pünktlich zugestellt, keine Ausgaben verpassen.

Preisgarantie
12 Monate Preisgarantie ab Lieferung der ersten berechneten Ausgabe.

Datensicherheit
Bei uns sind Ihre Daten sicher. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.

Zahlung und Versand

Kauf auf Rechnung

Abonnements
Nur 1,90 € Versandkosten je Ausgabe im Inland, 2,50 € im Ausland

Shop-Produkte (Einzelhefte, Poster, Bücher, etc.)
3,50 € Versandkostenpauschale nach Deutschland, EU und Schweiz; restliches Ausland laut der jeweils gültigen Preisliste von Deutsche Post bzw. DHL, zu den jeweils günstigsten Konditionen

Lieferung in ca. 3-6 Werktagen

Drucken

© Cornelsen Verlag GmbH 2019